SPIEL #564
|  | Hertha BSC vs. FC Schalke 04 2:0 (1:0) |  | 
| Website | Website | |
| 11.03.2016 - Olympiastadion, Berlin | ||
| 51.424 Zuschauer | ||
| 1. Bundesliga - 26. Spieltag 2015/2016 | ||
| Tore: 1 : 0 Vedad Ibisevic (42.) 2 : 0 Niklas Stark (65.) | ||
|  | ||
| Abgesehen vom Duell in der letzten Saison, welches 
		ich verpasste, gehören die Schalker Gastspiele in meiner Heimat für mich 
		einfach dazu. So sollte die Partie zwischen Hertha und dem S04 am 
		Freitagabend mein 11. Duell dieser Art im Olympiastadion sein. Die 
		abermals mehr als freche Terminierung, die ohne Urlaub zu nehmen nur 
		schwer realisierbar ist (500 km trennen das Berger Feld vom 
		Olympiastadion), ließ mich schon am Donnerstag Richtung Bernau 
		aufbrechen. Dort hatte ich am Abend meiner Ankunft ein lustiges Training 
		mit den alten Weggefährten und holte Mariano am Spieltag nach Feierabend 
		am Ostbahnhof fürs Spiel ab. Mit ein paar Wegebieren bewaffnet ging es 
		per S-Bahn Richtung Charlottenburg, wo man im Biergarten ein paar alte 
		Nasen wieder traf. Die Stimmung hätte nach zwei Siegen am Stück 
		schlechter sein können und die Bilanz gegen die „Alte Dame“ spricht eine 
		eindeutige Sprache pro Schalke. Seit gefühlten 48 Spielen hat Schalke 
		gegen den BSC nicht mehr verloren. So oft wie das in den letzten Tage 
		thematisiert wurde, hatte man den Sieg ja eigentlich schon in der Tasche 
		oder?! Da die Temperaturen auch im Biergarten wenig frühlingshaft waren 
		brachen wir zeitnah ins weite und zügige Rund auf, wo Steven bald zu uns 
		stieß. Man hatte die Kälte mittlerweile ausgeblendet und 
		die Wartezeit hätte so entspannt sein können, wäre da nicht ein 
		richtiger Stratege hinter uns aufgetaucht. Dieser meinte sich zwischen 
		Mariano und mich kuscheln zu müssen und labberte uns wegen seiner 
		Platzkarten voll. Der Gute wollte einfach nicht verstehen, dass seine 
		Plätze auswärts keinen Menschen interessieren. Wäre der Typ ein alter 
		gemütlicher Mann gewesen, wäre das Ganze ja fast niedlich gewesen. Der 
		Kerl war jedoch höchstens in den Dreißigern. Wie ein kleines Kind, das 
		Mama nervt bis diese den Lolly kauft, begann der Experte auf einmal an 
		Mariano rumzuzerren. Dem wurde es natürlich zu bunt und der Typ sollte 
		eigentlich quer durch den Block fliegen. Blöderweise hatte er dabei 
		Marianos Jackenärmel in den Griffeln und riss die Jacke im Fallen 
		kaputt. Spätestens jetzt war es höchste Eisenbahn für ihn sich zu 
		verziehen, was er dann glücklicherweise auch mit etwas Verzögerung tat. 
		Klar hätte man einfach den Platz wechseln können, hier ging es nun aber 
		wirklich ums Prinzip. Als der Typ auch noch meinte, ein sehr erfahrener 
		Auswärtsfahrer zu sein und die Guter-Schalker / 
		Schlechter-Schalker-Diskussion anfing, stellte ich mir meine Faust schon 
		in seinem Gesicht vor. Mit dem näher rückenden Spielbeginn konnte diese 
		völlig überflüssige Fehde auch in den Hintergrund rücken und der Kampf 
		um Platz drei auf dem Rasen beginnen. Auf den Rängen hatten die Schalker 
		die Nase trotz der Katastrophen-Terminierung schon mal weit vorn. Nur 
		knappe 45.000 Berliner „Fans“ verloren sich beim Duell gegen den ach so 
		großen Rivalen und Erzfeind aus dem Pott im Stadion. Lächerlicher 
		Haufen! Aber auch heute gab es für die bessere Performance auf den 
		Rängen leider kein Tor Vorsprung. In einer zähen und ausgeglichenen 
		ersten Hälfte machte Ibisevic, wie von mir prophezeit, mit der einzigen 
		Hertha-Chance das 1:0 (42.). Schalkes Abwehr sah dabei mal wieder wenig 
		sattelfest aus und kassiert weiterhin einfach zu viele Gegentore für ein 
		Topteam. Auch im weiteren Spielverlauf gelang den Schalkern trotz 
		teilweise guter Chancen kein Treffer. Vor allem die guten 
		Standardsituationen verpufften viel zu oft. Anders die Hertha, die nach 
		einem Eckball nach 65 Minuten auf 2:0 erhöhte. In den letzten 25 Minuten 
		waren die Berliner dann dem 3:0 jederzeit näher als Schalke dem 
		Anschluss. Es war heute zumindest kein blutleerer Auftritt der 
		Mannschaft, wie es sie so oft in letzter Zeit gab und so blieb auch die 
		Gästekurve stabil und gab ihr Bestes. Nach zwei guten Spielen verlor 
		Schalke wieder. Laut unserem Keeper hat man mit unserem 
		Millionenschweren Kader auch gar nicht den Anspruch oben mitzuspielen. 
		Also ist ja alles okay. Es bleibt dabei, dass Konstanz für den S04 
		nichts anderes ist als eine Stadt am Bodensee. In dieser und der 
		gesamten vergangenen Spielzeit konnten die Knappen nur zwei Serien mit 
		mindestens drei Siegen am Stück erzielen (Wolfsburg, Mainz, Stuttgart in 
		14/15 und Mainz, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg in 15/16). | ||
| < Spiel zurück | Spiele 2016 | Spiel vor > |