SPIEL #606
|  | Viktoria Arnoldsweiler vs. Hilal Maroc Bergheim 0:4 (0:1) |  | 
| Website | Website | |
| 06.10.2016 - Bertram-Möthrath-Stadion, Düren | ||
| 150 Zuschauer | ||
| Oberliga Mittelrhein - 7. Spieltag 2016/2017 | ||
| Tore: 0 : 1 Masahiro Endo (18.) 0 : 2 Yuki Nishiya (60.) 0 : 3 Masahiro Endo (81.) 0 : 4 Cengiz Can (90.) | ||
|  | ||
|  | ||
|  | ||
| Fakt ist: Im herbstlichem Oktober macht Fußball 
		nicht mehr allzu viel Spaß. Bei Temperaturen um die zehn Grad nahm ich 
		mir vor nach Düren zu fahren. Im Dürener Stadtteil Arnoldsweiler 
		angekommen, war ich dann von der Kälte schlichtweg überrascht. Im Januar 
		ist es natürlich noch frostiger, dann ist man jedoch auch auf das 
		Winterwetter vorbereitet. Zu leicht bekleidet erlebte ich dann die 
		nächste Überraschung. Die Viktoria aus Arnoldsweiler würde ihr 
		Nachholspiel gegen Hilal Maroc Bergheim auf dem Kunstrasenplatz 
		austragen. Auch hier war ich nicht so vorbereitet, wie man es von 
		jemandem mit der Erfahrung aus mittlerweile mehr als sechs Hoppingjahren 
		hätte erwarten können. Auf Google Maps hat das Bertram-Mönrath-Stadion 
		noch einen Nebenplatz aus Asche und die Artikel auf der Website des 
		Vereins machten auf mich den Eindruck, als kämpfe man noch um einen 
		Kunstrasenplatz. Falsch gedacht. So schlimm war die „Verlegung“ auf den 
		Nebenplatz jedoch nicht. Sie war sogar ziemlich logisch, da es am 
		Hauptplatz kein Flutlicht gibt. Kurioserweise teilen sich der Rasen- und 
		der Kunstrasenplatz des Stadions eine Tribüne. In Arnoldsweiler gibt es 
		eine echte Doppeltribüne. Zwei identische Tribünen, die mit dem Rücken 
		aneinander stehen. Eine derartige Konstruktion habe ich so noch nicht 
		gesehen. Am ehesten fällt mir da noch das Westend-Stadion in Eberswalde 
		ein, das eine ähnliche, aber deutlich simplere Konstruktion besitzt. Im 
		3.000-Einwohner-Dorf Arnoldsweiler, deren monströse Kirche deutlich 
		überdimensioniert wirkt, haben also beide Plätze den gleichen Ausbau. Meine Lust war trotzdem nicht besonders groß und 
		erinnerte mich an meinen Ausflug nach Eilendorf im Mai – nur eben in 
		kalt. Die Bratwurst schmeckte jedoch deutlich besser als damals in 
		Aachen und konnte einen bedingt aufwärmen. Die Region hat es sich jedoch 
		mittlerweile mit ihrer Nebenplatzwut bei mir ziemlich verdorben. 
		Immerhin fanden sich stattliche 150 Zuschauer am Donnerstagabend ein. 
		Viele Zuschauer, die zu Hilal Maroc Bergheim halten, machten sich auf 
		die knapp 25 Kilometer lange Strecke. Im Endeffekt trennt beide 
		Ortschaften nur der Braunkohle-Tagebau-Hambach. Spielerisch lag anfangs 
		auch nicht viel zwischen den Teams. Beide Mannschaften präsentierten 
		sich gleich fahrig und bolzend. Die körperlich unterlegenen aber 
		technisch versierteren Bergheimer versuchten es zumindest des Öfteren 
		flach, während bei den Hausherren der „lange Hafer“ dominierte. Nach einer Viertelstunde hatten sich beide Teams gefunden und kamen zu den ersten Abschlüssen. Im fahlen Scheinwerferlicht packten die Gäste in der 18. Minute einen blitzsauberen Angriff aus. Über die rechte Seite ging es nach vorne und dann flach in die Mitte zu Masahiro Endo, der gekonnt ins lange Eck abschloss. Während ich bei „Hilal Maroc“ eher Marokkaner erwartete, ist die Mannschaft indes mit Asiaten gespickt. Wieder etwas gelernt über den Bergheimer Verein, von dem ich zuvor nur wusste, dass er gemeinsam mit dem FC Bergheim 2000 im Lukas-Podolski-Sportpark spielt. Bis zur Halbzeitpause wurden die Hausherren besser und untermauerten ihr Vorhaben, die gute Heimbilanz weiter auszubauen. Allerdings scheiterte man immer wieder kläglich vorm Tor. Anders die wieselflinken Bergheimer, die sich erfolgreicher in den gegnerischen Strafraum kombinierten. Wie die drei weiteren Tore zum 0:4 fielen? Ich weiß es nicht. Am so ersten richtig ungemütlichen Tag der Saison habe ich es mir einfach mal herausgenommen schon zur Halbzeit zu fahren. | ||
| < Spiel zurück | Spiele 2016 | Spiel vor > |