SPIEL #453
|  | Deutschland vs. Schottland 2:1 (1:0) |  | 
| Website | Website | |
| 07.09.2014 - Westfalenstadion, Dortmund | ||
| 60.209 Zuschauer | ||
| EM-Qualifikation - Vorrunde 2014/2015 | ||
| Tore: 1 : 0 Thomas Müller (18.) 1 : 1 Ikechi Anya (66.) 2 : 1 Thomas Müller (70.) | ||
|  | ||
|  | ||
|  | ||
|  | ||
|  | ||
|  | ||
| Heimspiele der Deutschen Nationalmannschaft sind 
		immer so eine Sache. Bereits für das erste Spiel nach der gewonnen 
		Weltmeisterschaft, das sogleich die Neuauflage des Finales war, 
		Deutschland gegen Argentinien in Düsseldorf, hatte ich eine Karte, die 
		ich jedoch kurz vor dem Spieltermin verkauft habe. Mittlerweile habe ich 
		mir vorgenommen, Länderspiele auf deutschem Boden nur noch auf Grund der 
		auswärtigen Fans zu besuchen. Somit bot mir das Spiel Deutschland gegen 
		Schottland einen guten Anlass. Die schottischen Fans sind in der ganzen 
		Welt bekannt und vor allem beliebt. Die „Tartan Army“ ist trotz der 
		sportlichen Erfolglosigkeit ihres Teams eine echte Legende. Wo auch 
		immer die schottische Nationalelf spielt, ihre Fans sind überall gern 
		gesehene Gäste. Auch wenn die Schotten ähnlich viel trinken wie die 
		Engländer, sind sie dabei zumeist freundlich, lustig und liebenswürdig. 
		Die Rock tragenden und Dudelsack spielenden Schotten bevölkerten die 
		Ruhrpottstädte rund um den Spielort Dortmund schon seit einigen Tagen. 
		So sah ich bereits in der Woche vor dem Spiel Schotten in Wattenscheid 
		und Bochum. Nachdem ich am Sonntag selbst erfolgreich mit meinem SV Vöde 
		gepöhlt habe, ging es also mit der Bahn Richtung Dortmund. Vorfreudig 
		sah ich die zahlreichen schottischen Schlachtenbummler und vergaß fast, 
		dass das Spiel in der verbotenen Stadt stattfinden sollte. Im 
		Westfalenstadion angekommen, setzte ich mich auf meinen Platz und 
		beobachtete einige deutsche Fans. Kopfschüttelnd registrierte ich die 
		zahlreichen im Eiltempo gekauften 4-Sterne-Trikots und die 
		Götze-Schriftzüge auf den Rücken vieler Dortmunder. Nationalelf-„Fans“ 
		sind und bleiben für mich eine komische Spezies. Nachdem Daniel dann ebenfalls im Stadion ankam, 
		sahen wir uns die Show rund ums eigentliche Spiel an. Wie es zu erwarten 
		war, wurde der Weltmeister gebührend gefeiert und zumindest in den 
		Minuten vor dem Anpfiff war das Vergangene wichtiger als das Kommende. 
		Das Kommende, die Partie gegen den klaren Außenseiter von der Insel, war 
		zugleich der Auftakt der Qualifikation zur EM 2016 in Frankreich. Nach 
		der Zeremonie begann das Spiel dann wie erwartet. Der Weltmeister machte 
		gehörig Dampf und setzte die Schotten von Beginn an unter Druck. Das 
		schottische No-Name-Team konnte sich nur selten befreien und erarbeitete 
		sich trotzdem einige Chancen. Hier und da waren die Schotten in 
		der ersten Halbzeit sogar drauf und dran Deutschlands Keeper Manuel 
		Neuer zu überwinden. Mich hätte es nicht geärgert, freue ich mich doch 
		jedes Mal, wenn Manuela hinter sich greifen muss. In der ersten Halbzeit 
		klappte es für die Schotten leider nicht. Auf der anderen Seite konnte 
		WM-Held Müller den Gästekeeper sehenswert per Kopf überwinden und somit 
		für die 1:0-Führung der Deutschen sorgen. Natürlich feierte das Stadion 
		den Deutschen Treffer, allerdings war der Jubel eher mechanisch und 
		wenig emotional. Jeder Stadionbesucher hatte wohl mit einem Sieg der 
		Deutschen gerechnet. Zwanzig Minuten nach dem Wiederanpfiff durften wir dann endlich einen echten schottischen Jubelsturm beobachten. Natürlich waren die Schotten den Hausherren über die gesamte Spieldauer unterlegen und natürlich war Deutschland dem 2:0 näher als die Gäste dem Ausgleich. Und trotzdem schaffte es Watford-Außen Ikechi Anya die Weltmeister-Abwehr zu überwinden und von seiner linken Seite einzuschieben. Unglaublich wie viele Leute im Stadion aufsprangen und jubelten. Ob auf der Südtribüne, die eigentlich den deutschen Fans gehören sollte, der Haupttribüne oder im Gästeblock, überall Gruppen im Schottenrock die schlichtweg eskalierten, als gäbe es kein morgen mehr. Wunderbar, so wie ich es erwartet habe. Leider wehrte die Freude über den Ausgleich nur kurz, da Thomas Müller nur vier Minuten brauchte, um nach einem Eckball die erneute Führung wiederherzustellen. Hätte doch zumindest Höwedes, der den Ball nicht richtig erwischte, den Treffer erzielt. Wie auch immer, Schottland erholte sich nicht mehr und musste sich schlussendlich knapper als erwartet geschlagen geben. Klar hatten die Schotten mit einer Niederlage gegen den Weltmeister rechnen müssen, ein Unentschieden zum Start des Projektes „erste Qualifikation für ein großes Turnier seit 1996“, hätte sich trotzdem gut gemacht. So müssen die Gäste auf die Spiele gegen die direkten Konkurrenten um Gruppenplatz zwei aus Irland und Polen hoffen, um mit zur EM fahren zu dürfen. Ich gönne es den, hoffentlich bald Unabhängigen, Schotten allemal. | ||
| < Spiel zurück | Spiele 2014 | Spiel vor > |