| In Deutschland gibt es nach offiziellen Zählungen 79 Großstädte. 79 
		Städte mit über 100.000 Einwohnern von Aachen bis Dresden und von Kiel 
		bis Freiburg. In je einer ersten, zweiten und dritten Liga, fünf 
		Regionalligen sowie zahlreichen Oberligen sollte im 
		(semi-)professionellen Fußball genug Platz für Clubs aus diesen Städten 
		sein. Trotzdem schaffen es die Vereine aus einigen Großstädten nicht, 
		einen Oberligisten oder besser zu stellen. In einer kleinen, hoffentlich 
		regelmäßig erscheinenden Serie, werde 
		ich probieren diese Städte fußballerisch und auch neben dem Platz zu potraitieren. Städte die 
		oftmals größer sind als Sinsheim, Wolfsburg oder Ingolstadt. 
 Kapitel 1 SZ - Kapitel 2 MO - 
		Kapitel 3 RS - 
		Kapitel 4 RE - 
		Kapitel 5 BOT - 
		Kapitel 6 HN (bis HN Stand '17)
 Kapitel 7 NE - 
		Kapitel 8 HD (NE & HD '18) -
		Kapitel 9 SG - 
		Kapitel 10 MH (SG & MH '20)
 
 Salzgitter
 
 
 
			
			
				| Einwohner 
 | 101.079 
 | Bundesland 
 | Niedersachsen 
 |  
				| Nächster Proficlub 
 | Eintracht Braunschweig (18 km) 2. 
				Bundesliga
 
 | Bester Verein 
 | KSV Vahdet Salzgitter Landesliga Braunschweig (6. Liga)
 
 |  
				| Größtes Stadion 
 | Stadion am Salzgittersee 5.100 Plätze
 | Sohn der Stadt 
 | Wolfgang Dremmler *1954 (FC Bayern 
				München)
 |  
				| 
 
					
						| Ich behaupte, dass ich mich geografisch in 
						Deutschland und Europa gut auskenne. Schon in der Schule 
						hatte ich ein Faible für Erdkunde und sahnte vor allem 
						in Topografie-Tests regelmäßig ab. Mit meiner 
						Leidenschaft fürs Groundhopping vergrößerte sich mein 
						Wissen und meine Erfahrungen diesbezüglich auf ein Maß, 
						das mich selbst oft überrascht. Als ich mich entschied, 
						über zwölf deutsche Großstädte ohne erfolgreichen 
						Fußballclub zu schreiben, musste ich jedoch vor allem 
						bei Salzgitter überlegen. Zu welchem „Sachsen“ gehört 
						die Industriestadt genau. Google machte mich klüger. 
						Salzgitter gehört zur Metropolregion 
						Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Genau hier 
						liegt der Hund begraben. Während sich in der 
						Nachbarschaft mehrere etablierte Proficlubs tummeln, ist 
						die kleinste deutsche Großstadt eine fußballerische Area 
						51. 
 
 |  
						| Bundesweit bekannt ist 
						Salzgitter durch die gleichnamige Salzgitter AG. Der 
						Stahlkonzern beschäftigt weltweit 25.000 Mitarbeiter und 
						zählt zu den ältesten Aktiengesellschaften Deutschlands. 
						Auch der niedersächsische Big-Player VW produziert in 
						Salzgitter, das über einen Stichkanal mit dem 
						Mittellandkanal und somit mit Wolfsburg verbunden ist. 
						Mir bekannte Sehenswürdigkeiten bietet die Stadt indes 
						nicht. Eines der bekanntesten Wahrzeichen ist die 1995 
						errichtete Skulptur „Turm der Arbeit“. Anhand dieser 
						laienhaft gewonnenen Informationen schätze ich die 
						touristische Attraktivität Salzgitters irgendwo zwischen 
						Wolfsburg und Marl ein. Die Wirtschaft spielte auch bei 
						der Gründung der Stadt eine große Rolle. 1942 entschied 
						man sich die uns heute als Salzgitter bekannte Stadt im 
						Rahmen einer Gebietsreform als kreisfreie Stadt zu 
						gründen. Die meisten großen Fußballvereine der Republik 
						wurden viele Jahrzehnte zuvor gegründet. 
 
 |  
						| Es ist fast erschreckend, wie wenig man im Internet 
						über den Fußballsport in Salzgitter erfährt. 
						Überraschenderweise liegt dies nicht wie in vielen 
						Städten an der Konkurrenz aus anderen, erfolgreicheren 
						(Rand-)Sportarten, die in der Stadt entsprechend 
						gefördert werden. Einen ehemaligen Bundesligisten im 
						Sportkegeln kann man wohl nicht als ernsthafte 
						Konkurrenz für den beliebtesten Mannschaftssport der 
						Welt sehen. Mit dem TSV Salzgitter (Mutterverein der 
						erfolgreichen Kegler) und Union Salzgitter tauchen 
						zumindest zwei Vereinsnamen im Bezug auf den Fußball 
						öfter auf. Beide Vereine messen sich im sportlichen 
						Niemandsland mit Teams aus böhmischen Dörfern. Etwas 
						erfolgreicher ist der Landesligist KSV Vahdet. Der 
						Sechsligist - mit vermutlich türkischen Wurzeln - fiel 
						in der Vergangenheit jedoch lediglich durch Tumulte beim 
						letztjährigen Aufstiegsduell mit dem Stadtrivalen Union 
						auf. Vahdet-Anhänger attackierten gegnerische Spieler 
						und Fans und sorgten für einen Spielabbruch. Vahdet 
						stieg im Anschluss auf und spielt nun eine Liga über 
						Union. Kleine verrückte Fußballwelt in Salzgitter. 
 
 |  
						| Zumindest der berühmteste 
						kickende Sohn der Stadt ist vielen Fußballfans ein 
						Begriff. Über seinen Jugendverein Union Salzgitter und 
						Eintracht Braunschweig führte die Karriere des 1954 in 
						Salzgitter geborenen Mittelfeldakteurs Wolfgang Dremmler 
						zum großen FC Bayern und in die Nationalelf. Hier kickte 
						Dremmler in den 80er-Jahren meist solide und unauffällig 
						neben Breitner, Augenthaler oder den Rummenigges. Am 
						Ende seiner Karriere konnte Dremmler auf vier deutsche 
						Meisterschaften, drei DFB-Pokalsiege und 27 
						A-Länderspiele zurückblicken. 1982 reichte es in Spanien 
						gar zur Vizeweltmeisterschaft. Nach der aktiven Laufbahn 
						kehrte der Rechtsfuß nicht nach Salzgitter zurück (wer 
						will es ihm verdenken) und fand seine neue Heimat im 
						Süden. Aktuell arbeitet Dremmler als Leiter der 
						Nachwuchsabteilung beim FCB. Somit arbeitet der 
						berühmteste Kicker der Stadt an der Zukunft des großen 
						FC Bayern. Chancen für eine große Zukunft im Fußball, 
						kann ich in Salzgitter indes nicht erkennen. |  |  
 |